Sehr günstige Meerschweinchengehege im Vergleich
Hier finden Sie Meerschweinchengehege zu einem guten Preis im Vergleich. Es werden kostengünstige Meerschweinchengehege verglichen. Das günstigste Meerschweinchenkäfig kostet 45,91€ und der Durchschnittspreis liegt bei 118,47€. ...mehr lesen Die Meerschweinchengehege gibt es bei folgenden Anbietern für wenig Geld: Ferplast, Heimtiercenter, Kerbl, PETGARD, RoedoresPark, SONGMICS, Skyline, TIMBO, TecTake, WilTec, XXL-PP, Yaheetech, bonsport, dibea, zooprinz. Ein billiger Meerschweinchenkäfig muss nich auf eine mindere Qualität hinweisen. Schauen Sie sich vor dem Kauf die Kundenbewertungen an.
* Alle Preise und Angaben ohne Gewähr. Datenstand vom: 19.5.2022 - 12:05 Uhr.
+ mehr anzeigennur seriöse Anbieter von Meerschweinchengehege
wir sind unabhängig und unser Meerschweinchenkäfig-Vergleich enthält keine Werbung
alle Meerschweinchenkäfig-Produktdetails werden klar und deutlich dargestellt
Preiswerte und sehr gute Meerschweinchenkäfig zu einem erschwinglichen Preis finden Sie bei olimodo.de
Der Preis für Meerschweinchengehege beginnt bei 45,91 € und geht bis 249,99 €. Der Durchschnittspreis liegt bei 118,47 €.
günstig
Durchschnitt
teuer
Das Ferplast Käfig ist mit 45,91€ am günstigsten, dass ist 204,08€ weniger als das teuerste und 72,56€ weniger als der Durchschnitt.
Hier finden Sie unsere Meerschweinchengehege nach Preis aufsteigend sortiert
Meerschweinchen sind pflegeleicht und daher als erstes Haustier für viele Kinder sehr beliebt. Um zu verhindern, dass sie die Möbel zerkauen und beschädigen, wenn sie unbeaufsichtigt sind, leben sie in Meerschweinchenkäfigen. Mehrstöckige Gehege mit mehreren Unterständen bieten ihnen den Platz, den sie brauchen, um sich jederzeit wohl zu fühlen. Eine große Eingangstür ermöglicht den Ein- und Ausstieg, wenn Sie die Wohnung erkunden möchten. Laut mehreren Meerschweinchenkäfig-Tests im Internet gibt es viele Meerschweinchengehege, die Trinknäpfe und Heuhaufen enthalten, so dass Sie die nötigsten Utensilien für die Fütterung haben. Möchten Sie Ihre Nager in einer Gruppe halten? Wählen Sie ein ausreichend großes Modell aus unserer Vergleichstabelle.
"Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie in Ruhe die Meerschweinchenkäfig. Nur so finden Sie das richtige Produkt für sich und sind dann auch auf Dauer mit Ihrem Kauf zufrieden."Hendrik Bauer von olimodo.de
Meerschweinchen leben in größeren Gruppen, daher spielt die Gesamtfläche des Geheges eine wichtige Rolle beim Kauf eines Meerschweinchenkäfigs. Um nicht zu viel Platz in der Wohnung zu beanspruchen, haben sich laut verschiedener Meerschweinchenkäfig-Tests im Internet zweistöckige Meerschweinchenkäfige bewährt.
Die TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) gibt an, dass die Käfiggröße für Meerschweinchen mindestens 120 x 60 cm betragen sollte. Dies ist ausreichend, solange dem Tier täglich Auslauf gewährt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie 1 m² pro Meerschweinchen im Käfig vorsehen.
So groß sollte ein Meerschweinchenkäfig sein. mindestens eine Sitzstange pro Tier. getrennte Schalen für Trocken- und Frischfutter wie Obst und Gemüse. ein Regal für Heu. Flaschen zum Trinken.
Auch hier gilt der Richtwert von 12-15 C. Grundsätzlich vertragen Meerschweinchen Kälte besser als übermäßige Hitze. Die Umzäunung muss von allen Seiten gegen Eindringen und Entweichen gesichert sein. Feinde von Meerschweinchen in Freilandhaltung sind Katzen, Hunde, Raubvögel, Nerze, Füchse, Mäuse, Ratten....
Auch bei sehr kalten Temperaturen sollten Meerschweinchen im Freien gehalten werden und nicht kurzfristig ins Haus geholt werden. . . Im Schutzraum sollte die Temperatur nicht unter 0 °C sinken. In sehr kalten Nächten kann ein untergelegtes Heizkissen helfen.
Meerschweinchen können auch in Gehegen gehalten werden, die entsprechend gestaltet sind.... Meerschweinchen kommen sehr gut ohne Gehege aus. Wer es sich räumlich leisten kann, sollte seinen Tieren einen kompletten Raum zur Verfügung stellen.
Langhaarige Tiere werden mit Einstreu aus Stroh von Sand befreit, der an ihrem Fell klebt. Meerschweinchen lieben es, sich im Stroh zusammenzurollen. Die Absorption unter der Einstreu ist notwendig. Heu kann als Einstreu verwendet werden, muss aber sehr oft gewechselt werden, da die Meerschweinchen das Heu fressen.
Der Standort des Meerschweinchengeheges im Haus sollte hell (natürliches Licht), luftig, aber nicht zugig sein. Der Haltungsbereich sollte nicht völlig isoliert sein, sondern sich in einem relativ ruhigen Raum befinden. Auf jeden Fall sollte das Gehege nicht im Schlafzimmer oder Kinderzimmer stehen.
Auch bei liebevoller Pflege kann der Mensch seine Artgenossen nicht ersetzen. Da sich Meerschweinchen auch paarweise schnell langweilen, ist es ratsam, mindestens drei Tiere zu vergesellschaften, die idealerweise alle ein ähnliches Alter haben.
Das Meerschweinchen heißt so, weil es mit spanischen Seefahrern aus Südamerika auf dem Seeweg kam und durch seine schnellen Laute und sein Aussehen an Schweine erinnert. Das mag richtig sein. Zumindest enthält der englische Name "guinea pig" auch das Wort "pig".
Es werden 38 Meerschweinchengehege von 15 verschiedenen Herstellern angeboten. Die Hersteller sind:
Meerschweinchengehege können Sie im Fachgeschäften sowie in den meisten Kaufhäusern und oft auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL, Netto oder Kaufland oder auch in Baumärkten wie OBI, Toom oder Hornbach kaufen. Allerdings werden immer mehr Auto Sonnenschutzrollos über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Falls Sie bei uns nicht fündig werden können Sie Meerschweinchenkäfig noch in folgenden Geschäften offline oder oft auch online kaufen: