Sehr günstige Wurmkisten im Vergleich
Hier finden Sie Wurmkisten zu einem guten Preis im Vergleich. Es werden kostengünstige Wurmkisten verglichen. Das günstigste Wurmkomposter kostet 30,94€ und der Durchschnittspreis liegt bei 144,94€. ...mehr lesen Die Wurmkisten gibt es bei folgenden Anbietern für wenig Geld: Bauernh of Moutta, GartenMeister, Natursache, Original Organics, Plastika Skaza d.o.o., SUPERWURM, Tumbleweed, WormBag, Wurmkiste.at, gendisc, natursache.de, vidaXL. Ein billiger Wurmkomposter muss nich auf eine mindere Qualität hinweisen. Schauen Sie sich vor dem Kauf die Kundenbewertungen an.
* Alle Preise und Angaben ohne Gewähr. Datenstand vom: 11.8.2022 - 22:08 Uhr.
+ mehr anzeigennur seriöse Anbieter von Wurmkisten
wir sind unabhängig und unser Wurmkomposter-Vergleich enthält keine Werbung
alle Wurmkomposter-Produktdetails werden klar und deutlich dargestellt
Preiswerte und sehr gute Wurmkomposter zu einem erschwinglichen Preis finden Sie bei olimodo.de
Der Preis für Wurmkisten beginnt bei 30,94 € und geht bis 219,90 €. Der Durchschnittspreis liegt bei 144,94 €.
günstig
Durchschnitt
teuer
Das GartenMeister GardenMaster ist mit 30,94€ am günstigsten, dass ist 188,96€ weniger als das teuerste und 114,00€ weniger als der Durchschnitt.
Hier finden Sie unsere Wurmkisten nach Preis aufsteigend sortiert
In einer Wurmkomposttonne verwandeln Würmer organische Abfälle wie Obst, Gemüse und Eierschalen, aber auch Tee- und Kaffeesatz in wertvollen Wurmhumus, der Ihre Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Laut Tests im Internet haben die größten Wurmkomposter ein Volumen von 100 Litern und mehr. Haben Sie eine große Familie und fallen in Ihrem Haushalt viele organische Abfälle an? Dann wählen Sie einen Wurmkomposter mit großem Volumen aus unserer Vergleichstabelle.
"Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie in Ruhe die Wurmkomposter. Nur so finden Sie das richtige Produkt für sich und sind dann auch auf Dauer mit Ihrem Kauf zufrieden."Hendrik Bauer von olimodo.de
Wurmkompostierbehälter bestehen in der Regel aus mehreren Etagen, die je nach Bedarf übereinander gestapelt werden. Auf diese Weise werden auch besonders sperrige Wurmkübel platzsparend. Wenn ein Behälter voll ist, wird die nächste Ebene platziert und befüllt. Die Würmer werden automatisch zur neuen Nahrungsquelle aufsteigen. Wenn sich in der untersten Ebene keine Würmer mehr befinden, können Sie den Wurmhumus entfernen, den Behälter reinigen und ihn bei Bedarf als neue Ebene wieder in den Wurmkomposter einsetzen. Viele Wurmkomposter haben auch eine Auffangschale für den als Nebenprodukt anfallenden Wurmtee, der als Flüssigdünger verwendet werden kann. Um das Auffangen des Wurmtees zu erleichtern, empfehlen viele Wurmkompostierungstests im Internet Modelle mit einem Wasserhahn.
Ideales Futter für die Kompostierung, fein zerkleinert für kleine Bissen. Küchenabfälle, altes Obst und Gemüse. Kaffeesatz, Teebeutel. Eierschalen (am besten mit einem Stößel und Mörser zermahlen)Eierkartons oder ähnliches ( . . . ) Blumenzweige (in kleine Stücke geschnitten)Alte Blätter von Zimmerpflanzen. Schalen von Bananen, Ingwer, Chilischoten, Paprika, Crushed.... Haare.
Die neu abgelagerten Abfälle werden zunächst von Bakterien, Pilzen, Springschwänzen und Milben angegriffen. Die Würmer fressen die Rückstände dieser ersten Zersetzung. . . Es ist das von den Abfällen freigesetzte Wasser, das durch die Schichten des Wurmkompostbehälters fließt und den "Wurmtee" bildet.
Die Wurmkiste sollte aus unbehandeltem Holz bestehen, damit die Würmer nicht mit Chemikalien in Kontakt kommen. Holz lässt die Feuchtigkeit aus dem Wurmkübel verdampfen. Am besten ist es, heimisches Holz zu kaufen, um lange Transportwege und Raubbau an den Urwäldern zu vermeiden.
Die Würmer schlüpfen in 2-4 Wochen (wenn es kälter ist, dauert es noch länger) und wandern zum Futter. Kontrollieren Sie nach 1-2 Wochen, ob sich Würmer im Futter befinden, dann können Sie sie zusammen mit dem Futter herausnehmen und zurück in die Wurmkomposttonne geben.
Mit einer Wurmkiste können Küchenabfälle auf kleinem Raum in wertvollen Biodünger verwandelt werden. Er ist daher kleiner als herkömmlicher Kompost. Außerdem ist der Wurmhumus reichhaltiger als "normaler" Kompost. Es enthält fünf- bis siebenmal mehr Düngewirkung.
Es werden 34 Wurmkisten von 12 verschiedenen Herstellern angeboten. Die Hersteller sind:
Wurmkisten können Sie im Fachgeschäften sowie in den meisten Kaufhäusern und oft auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL, Netto oder Kaufland oder auch in Baumärkten wie OBI, Toom oder Hornbach kaufen. Allerdings werden immer mehr Auto Sonnenschutzrollos über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Falls Sie bei uns nicht fündig werden können Sie Wurmkomposter noch in folgenden Geschäften offline oder oft auch online kaufen: