Günstige Tomatenhäuser im Vergleich
Preiswerte und sehr gute Tomatengewächshaus zu einem erschwinglichen
Preis finden Sie bei olimodo.de
Wie viel kosten Tomatenhäuser?
Der Preis für Tomatenhäuser beginnt bei
21,95 € und geht bis
89,99 €. Der Durchschnittspreis
liegt bei 42,80 €.
Welcher Tomatengewächshaus ist am günstigsten?
Das
ESTEXO Gewächshaus
ist mit 21,95€ am günstigsten, dass ist
68,04€ weniger als
das teuerste und 20,86€
weniger als der Durchschnitt.
Welcher Tomatengewächshaus hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Tomatengewächshaus sortiert nach Preis
Hier finden Sie unsere Tomatenhäuser nach Preis aufsteigend sortiert
ESTEXO
Tomatengewächshaus
21,95€*
zzgl. Versandkosten
Gewächshaus für Tomaten Gewächshaus für Tomaten mit Rahmen 100x50x150 cm
Relaxdays
Gewächshaus
26,90€*
zzgl. Versandkosten
Relaxdays Tomatengewächshaus 150 x 100 x 50 cm HxBxT schräges Blechdachgewächshaus mit Pe grüner Netzfolie
Relaxdays
Foliengewächshaus
26,90€*
zzgl. Versandkosten
Relaxdays Tomatengewächshaus, Garten & Balkon, Tomatenfolie, HBT: 150x100x50 cm, Stahlblech & PE, Grün
LARMNEE
Tomatengewächshaus
29,99€*
kostenloser Versand
LARMNEE Veranda Laubgewächshaus, 3-stöckiges Mini-Gewächshaus, 69 x 49 x 126 cm, abschließbares Laubgewächshaus, wasserdicht, für Terrasse, Garten, grün EGN03GH02
Yorbay
Foliengewächshaus
38,99€*
kostenloser Versand
Yorbay Gewächshausfolie für Tomaten mit Netzfolie für Garten zu wachsen grünes Dach 10050190cm LxBxH Spitze wiederverwendbares grünes Dach 10050190cm LxBxH
Yorbay
Foliengewächshaus
39,99€*
kostenloser Versand
Yorbay Tomaten- und Gemüsegewächshaus mit UV-beständigem Netzblatt und Fenster zum Garten mit niedrigem grünen Spitzdach 180 x 90 x 90cm LxBxH
Sekey
Foliengewächshaus
41,99€*
zzgl. Versandkosten
Gewächshaus mit 4 Etagen - 69 x 49 x 158 cm - Gewächshaus mit 4 Etagen - Platzsparend - Hochwertiges Gewächshaus - Grün
Sekey
Foliengewächshaus
45,99€*
kostenloser Versand
Aluminium-Foliengewächshaus mit Frühbeet-Rolltür, 100 x 50 x 150 cm, grün
Yorbay
Foliengewächshaus
85,99€*
kostenloser Versand
Yorbay Gewächshausfolie für Tomaten mit Netzfolie und Fenster zum Garten für den Anbau von Dachbegrünung Spitze 200 x 140 x 200cm LxBxH
WOLTU
Foliengewächshaus
89,99€*
zzgl. Versandkosten
Woltu Foliengewächshaus Tomatengewächshaus Anzuchthaus Tomatengewächshaus Gemüsegewächshaus Grün 143x215x195cm
Sekey
Anlehngewächshaus
95,99€*
zzgl. Versandkosten
Sekey Tamara Xl Tomatengewächshaus Tomatenzelt Tomatengewächshaus mit Tür zum Aufrollen Wachstumsbett 200x77x146170cm
GOJOOASIS
Foliengewächshaus
59,90€*
zzgl. Versandkosten
Gojooasis Aluminiumfolie Gewächshaus 198 x 75 x 148168 cm mit Rolltor Gewächshaus mit Gitterfolie Pe grow house Obsthaus Tomatenbeet für Gemüse Blumen GreenGnp78
Yorbay
Anlehngewächshaus
68,99€*
kostenloser Versand
Yorbay Gewächshausfolie Tomatengewächshaus mit Spalierblatt und Fenster zum Garten für Schrägdachbegrünung 200 x 80 x 173143cm LxBxH wiederverwendbar
Relaxdays
Tomatengewächshaus
24,99€*
zzgl. Versandkosten
Relaxdays Tomate Gewächshaus Garten Zähler Hbt Tomate Blatt 150x100x50cm Stahl PvcFoil Transparent
Hoberg
Foliengewächshaus
39,90€*
kostenloser Versand
Hoberg Laubgewächshaus mit Querlattung und Heringen | Ideal als Gewächshaus, Gartenhaus oder Tomatenhaus, hochwertige Aluminiumfolie 140 g/m² | Maße: 100 x 50 x 158/170 cm
Gardebruk
Foliengewächshaus
54,95€*
zzgl. Versandkosten
Gardebruk Alufoliengewächshaus 1,6m² Rolltorgewächshaus Tomatenpflanzenhaus Tomatenpflanzenhaus 200x173x80cm
WOLTU
Foliengewächshaus
60,99€*
zzgl. Versandkosten
Tomatengewächshaus Tomatengewächshaus Gewächshaus Obstgewächshaus Tomatengewächshaus Gemüsegewächshaus Weiß 143x73x195cm
Windhager
Tomatengewächshaus
37,99€*
zzgl. Versandkosten
Tomatengewächshaus Windhager, Pflanzenhaus mit Dachverbindungssystem, grün, 200-170 x 195 x 60 cm, 06812
DEMA
Tomatengewächshaus
44,99€*
zzgl. Versandkosten
Tomaten Gewächshaus Gewächshaus Gewächshaus Tomaten Gewächshaus 200 x 80 x 170 cm
Sekey
Anlehngewächshaus
47,99€*
zzgl. Versandkosten
Sekey Aluminiumfolie Gewächshaus Kleingewächshaus Tomatengewächshaus mit Rolltür Tomatengewächshaus Gemüse Blumen Obst Garten 100 x 50 x 150 cm weiß
Wiltec
Foliengewächshaus
93,99€*
zzgl. Versandkosten
300x200x200cm Gewächshaus mit Reißverschluss und Fenster mit Obstbeet
WOLTU
Tomatengewächshaus
29,99€*
zzgl. Versandkosten
Woltube Blattgewächshaus Tomatengewächshaus Gartengewächshaus Frühbeet Tomatengewächshaus Gemüsegewächshaus 100x50x150/136cm
Bramble
Tomatengewächshaus
49,99€*
kostenloser Versand
BRAMBLE Laubgewächshaus mit 6 verstellbaren Ebenen und stabiler Plane - Einfacher Zusammenbau - 195x143x73cm
Yorbay
Foliengewächshaus
85,99€*
kostenloser Versand
Yorbay Gewächshausfolie für Tomaten mit Netzfolie und Fenster zum Garten für den Anbau von Dachbegrünung Spitze 200 x 140 x 200cm LxBxH
WOLTU
Foliengewächshaus
89,99€*
zzgl. Versandkosten
Woltu Foliengewächshaus Tomatengewächshaus Anzuchthaus Tomatengewächshaus Gemüsegewächshaus Grün 143x215x195cm
ESTEXO
Tomatengewächshaus
21,95€*
zzgl. Versandkosten
Gewächshaus für Tomaten Gewächshaus für Tomaten mit Rahmen 100x50x150 cm
ESTEXO
Tomatengewächshaus
24,95€*
zzgl. Versandkosten
Estexo Ersatz Blatt für Gewächshaus Tomatenblatt Tomatenblatt im Gewächshaus Obstblatt im Gewächshaus 200x77x169149 cm
Tomatengewächshaus Kaufberater
Tomaten sind köstlich, vielseitig und nicht allzu schwierig zu züchten. Das Wichtigste ist genügend Wasser, die richtige Menge Kompost und ein warmer Platz. Tests in Gärtnerforen beweisen es: Ein vor Wind und Wetter geschützter Platz - zum Beispiel im Tomatengewächshaus - fördert das Wachstum der Pflanzen und verspricht eine frühe, reiche Ernte.
Für Busch- und Zweigtomaten ist ein Tomatengewächshaus mit einer Höhe von 1,50 Metern ausreichend. Wenn Sie jedoch planen, große Nacherntetomaten anzubauen, wählen Sie aus unserem Vergleich ein entsprechend hohes Modell - mindestens 1,70 Meter sind Pflicht.
"Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie in Ruhe die
Tomatengewächshaus. Nur so finden Sie das richtige Produkt für sich
und sind dann auch auf Dauer mit Ihrem Kauf zufrieden."
Hendrik Bauer von olimodo.de
Tomatengewächshäuser sind für den Balkon und den Garten geeignet. Da der Platz auf dem Balkon begrenzt ist, eignet er sich am besten für kleine Grundstücke. Hinweis: Auf dem Balkon ist eine Verankerung im Boden nicht möglich. An windigen Orten kann dies ein Problem darstellen. Das Tomatenhaus wird am besten so gebaut, dass es mit Steinen festgebunden oder ballastiert werden kann.
Wann können Tomaten ins Foliengewächshaus?
Wer Tomatenpflanzen auf der Fensterbank aussät und sie dann ins Gewächshaus stellen möchte, sollte auf jeden Fall bis Mitte/Ende April warten. Denn auch bei der Aussaat profitieren Hobbygärtner von der Schutzfunktion des Gewächshauses, so dass die Pflanzen früher verwendet werden können.
Warum Gewächshaus für Tomaten?
Das Tomatenhaus schützt die Pflanze nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern schafft auch eine warme Umgebung. Wie in allen anderen Gewächshäusern führt der Treibhauseffekt im Tomatenhaus zu einem Anstieg der Temperatur der eingeschlossenen Luft. Dies ist besonders für das Pflanzenwachstum von Vorteil.
Wie lange hält ein Foliengewächshaus?
Die UV-Strahlung der Sonne lässt die Folie altern: Sie wird brüchig und muss in der Regel nach drei bis fünf Jahren durch eine neue ersetzt werden. Diese Arbeit ist jedoch relativ schnell erledigt. Wenn der Winddruck gering ist und keine anderen mechanischen Belastungen auftreten, können die Platten sogar 10 Jahre lang halten.
Welches Tomatengewächshaus?
Ideale Größe des Tomatengewächshauses Unabhängig von der Grundfläche sollte ein Tomatengewächshaus idealerweise eine lichte Höhe von zwei Metern haben. 0,5 - 2 m²: sehr gut geeignet für den Anbau, für den Einsatz auf Balkon, Terrasse und im Gewächshaus, für Anfänger, für eine kleine Anzahl von Pflanzen.
Was muss ich beachten bei Tomaten im Gewächshaus?
Tomatenpflanzen sollten mindestens 20-25 Zentimeter lang sein, wenn sie im Gewächshaus gepflanzt werden. Gießen Sie Tomaten immer direkt an den Wurzeln und vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen.
Sind Foliengewächshäuser winterfest?
Nur ein sauberes Foliengewächshaus ist winterhart. Erde, Staub, Regen und Sonne hinterlassen selbst auf der hochwertigsten Folie dauerhafte Spuren und sind im Herbst leichter zu entfernen als der später entstehende Schorf, der dann im Frühjahr stört.
Kann man Gurken und Tomaten in ein Gewächshaus Pflanzen?
Eine häufig gestellte Frage: Können die beiden Gartenklassiker Gurken und Tomaten zusammen im Gewächshaus gepflanzt werden? Die Antwort: Ja, das ist möglich, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Können Tomaten im Gewächshaus bleiben?
Im Gegensatz zu einem Gemüsegarten ist der Platz im Gewächshaus sehr begrenzt, vor allem wenn verschiedene Gemüsesorten im Gewächshaus angebaut werden. ... . Das Gewächshaus ist auch sehr gut geeignet, die hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, von der die Tomaten profitieren. Allerdings muss auch für eine gute Belüftung gesorgt werden.
Welche Hersteller bieten Tomatengewächshaus an?
Es werden 34 Tomatenhäuser von
15 verschiedenen Herstellern angeboten. Die
Hersteller sind:
BRAMBLEDEMADS Produkte GmbHESTEXOGardebrukGautzschGutgojoLARMNEEMH Handel GmbHRelaxdaysSekeyWOLTUWilTecWindhagerYorbay
Wo kann man Tomatengewächshaus kaufen?
Tomatenhäuser können Sie im Fachgeschäften sowie in den meisten
Kaufhäusern und oft auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL, Netto oder
Kaufland oder auch in Baumärkten wie OBI, Toom oder Hornbach kaufen.
Allerdings werden immer mehr Auto Sonnenschutzrollos über das
Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft
niedriger sind.
Falls Sie bei uns nicht fündig werden können Sie
Tomatengewächshaus noch in folgenden Geschäften offline oder oft auch
online kaufen:
Häufig gestellte Fragen
Freistehende Gewächshäuser, wie das Arcus S, mit seitlichen Schiebefenstern sind ideal für kleine Gärten. Grundsätzlich sollte ein Tomatengewächshaus ein lichtdurchlässiges Glas- oder Kunststoffdach haben. Halten Sie es immer sauber, damit die Tomaten im Gewächshaus ausreichend Licht erhalten.
Da Tomaten tiefe Wurzeln bilden, muss der Boden im Gewächshaus tiefgründig sein. Darüber hinaus benötigen die Pflanzen ausreichend Nährstoffe. Zu diesem Zweck können Sie den Boden mit Kompost oder Stallmist verbessern oder einen kalireichen Tomatendünger wie den Tomatenlangzeitdünger COMPO BIO verwenden.
Außerdem werden einzelne Pflanzen hoch, so dass Tomatenhäuser mindestens 2 Meter hoch sein sollten, um ausreichend Platz zu bieten.
Fehler 1: Der falsche Standort Tomaten lieben die Sonne: Die Pflanze braucht sechs bis sieben Stunden Sonnenlicht am Tag, um viele Früchte zu tragen...... Die Pflanzen sterben oder wachsen zu langsam. Außerdem bilden sie viele Blätter, aber kaum Früchte.
Tomaten sind wärmebedürftig und regenempfindlich, weshalb sie im Gewächshaus am besten gedeihen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie bereits mit dem Pflanzen der Setzlinge den Grundstein für eine gute Ernte legen können.
Es gilt immer die Regel: Die Pflanzen mit der längsten Reifezeit sollten als erste einen Platz im Gewächshaus finden. Die Pflanzung kann bereits im Januar beginnen. Bei unbeheizten Gewächshäusern wird jedoch empfohlen, erst im März mit der Bepflanzung zu beginnen.
Im unbeheizten Gewächshaus können sie normalerweise ab Ende Februar/Anfang März gepflanzt werden. Je nach Region sollte zu Beginn eine zusätzliche Schicht Vlies darüber gelegt werden, um sie vor niedrigen Nachttemperaturen zu schützen. In einem frostfreien Gewächshaus können sie etwa zwei Wochen früher gepflanzt werden.
Wann können Gurken und Tomaten im Gewächshaus gepflanzt werden? Für Tomaten ist der erste Pflanztermin im April, am besten jedoch bis Mai, wenn keine Nachtfröste mehr drohen.
Einmal pro Woche ausreichend gießen Am besten gießt man an einem sonnigen Tag, denn dann ist das Gemüse bis zum Nachmittag getrocknet. Das Wichtigste im Sommer ist, dass das Gemüse genügend Wasser bekommt.
24 Grad Celsius sollten zu dunkle oder zu schattige Orte generell vermieden werden. Daher ist ein halbschattiger und windgeschützter Standort ideal. Um die hohe Luftfeuchtigkeit zu regulieren, haben Tomatenhäuser meist eine offene Seite.
Diese braunen oder schwarzen Flecken auf der Unterseite der Tomatenpflanze treten immer dann auf, wenn die Tomatenpflanze nicht genügend Kalium aus dem Boden aufnehmen kann oder wenn es generell zu einer Anhäufung von Nährstoffen kommt.