Günstige Kraftstoffkanister im Vergleich
Preiswerte und sehr gute Benzinkanister zu einem erschwinglichen
Preis finden Sie bei olimodo.de
Wie viel kosten Kraftstoffkanister?
Der Preis für Kraftstoffkanister beginnt bei
7,28 € und geht bis
48,25 €. Der Durchschnittspreis
liegt bei 23,19 €.
Welcher Benzinkanister ist am günstigsten?
Das
Cartrend Kunststoffkanister
ist mit 7,28€ am günstigsten, dass ist
40,97€ weniger als
das teuerste und 15,91€
weniger als der Durchschnitt.
Welcher Benzinkanister hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Benzinkanister sortiert nach Preis
Hier finden Sie unsere Kraftstoffkanister nach Preis aufsteigend sortiert
cartrend
Benzinkanister
7,28€*
zzgl. Versandkosten
Cartrend Benzinkanister Cartrend Kunststoffkanister mit Ausguss und nicht für alle Kraftstoffarten zugelassen 10 Liter
Never Stop
Benzinkanister
8,01€*
kostenloser Versand
Never stop 2605RedPe3H 5L rote Gasflasche mit Kunststoff-Überfüllsicherung
Tayg
Benzinkanister
15,90€*
zzgl. Versandkosten
Tayg 601354 5l Behälter mit orangefarbenen Rinnen
cartrend
Benzinkanister
16,93€*
kostenloser Versand
Cartrend 2910511 Nicht zugelassener Pvc-Kraftstoffbehälter gelb 5 Liter
MOTORKIT
Benzinkanister
20,12€*
zzgl. Versandkosten
Motorenkit16512 BenzinDiesel 10L Kunststoffkanne mit leicht ablesbarem Messstreifen Trichter inklusive.
FuelFriend
Benzinkanister
23,80€*
kostenloser Versand
FuelFriend®-Plus 1,5 Liter - kleiner Minitank-Kraftstoffbehälter + verschließbares Auslaufrohr
Monzana
Benzinkanister
26,95€*
zzgl. Versandkosten
Monzana Benzinkanister 5L Metallkanister UN-geprüfter Dieselkraftstoffkanister Ersatzkanister aus Metall
Oregon
Benzinkanister
33,17€*
kostenloser Versand
Behälter für Fett und Benzinsägen, mit zwei Fächern, eine Größe für alle
Oxid7
Benzinkanister
61,49€*
zzgl. Versandkosten
Benzinkanister Oxid7 Metall 20 L olivgrün inkl. Zapfpistole mit bauartgeprüftem Typ nicht zugelassen
Monzana
Benzinkanister
139,95€*
zzgl. Versandkosten
Monzana 3X 20L Metall-Kraftstoffkanister mit Zapfpistole Metall-Kraftstoffkanister Diesel nicht zugelassen Ersatz-Kraftstoffkanister aus Metall
BAUPROFI
Benzinkanister
63,99€*
zzgl. Versandkosten
Set aus 2 olivfarbenen Stahlfässern mit je 20 Litern Inhalt, inklusive Ausguss.
ARNOLD
Benzinkanister
44,80€*
zzgl. Versandkosten
ARNOLD 6011-X1-2002 Metall-Kraftstoffbehälter 20L, schwarz
Oxid7
Benzinkanister
92,49€*
zzgl. Versandkosten
Oxid7 2X 20 Liter Metallkanister olivgrün mit Bauartzulassung - Bauartzulassung
Oxid7
Benzinkanister
77,49€*
zzgl. Versandkosten
3X Oxid7 Benzinkanister 10 Liter olivgrüner, metallischer Benzinkanister mit nicht zugelassenem Typ, geprüft für Benzin und Diesel.
Unitec
Benzinkanister
36,99€*
zzgl. Versandkosten
Unitec 73855 20 l Stahlblech-Benzinbehälter für alle Kraftstoffarten mit BamZulassung, inkl. grünem Sicherungsstift
Oxid7
Benzinkanister
249,99€*
zzgl. Versandkosten
5X Oxid7 20 Liter Metall-Kraftstoffkanister mit Jerry Can ungeprüft emaillierter Jerry Can mit olivgrünem Bajonettverschluss
hünersdorff
Benzinkanister
69,99€*
zzgl. Versandkosten
hünersdorff 802011 3. Set Kraftstoff-Kanister Profi 20l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, Made in Germany, Tüv-geprüft, oliv
hünersdorff
Benzinkanister
17,31€*
zzgl. Versandkosten
hünersdorff 802010 Kraftstoffbehälter Profi 20L für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, Nicht zugelassen, Made in Germany, Tüv-geprüft, Olivenöl
hünersdorff
Benzinkanister
22,90€*
zzgl. Versandkosten
Kraftstoffbehälter 862800 Compact 10l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, nicht zugelassen, made in Germany, Tüv-geprüfte Produktion, schwarz.
PETERS-LIVING
Benzinkanister
35,22€*
zzgl. Versandkosten
2x 20L Kraftstoffbehälter Benzinkraftstoffbehälter Dieselkraftstoffbehälter für Auto-Roller
BAUPROFI
Benzinkanister
33,33€*
zzgl. Versandkosten
Bauprofi Benzinkanistersatz 3X 10 Liter Kks 10 Pe schwarz Ersatzkanister
hünersdorff
Benzinkanister
85,65€*
zzgl. Versandkosten
Satz von 3 x 20-Liter-Kanistern mit olivgrünem, nicht zugelassenem 20-Liter-Diesel
hünersdorff
Benzinkanister
9,68€*
zzgl. Versandkosten
hünersdorff 811400 Standard-Kraftstoffbehälter 5l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, nicht zugelassen, made in Germany, Tüv-geprüfte Produktion, schwarz
STP
Benzin-Additiv
10,27€*
zzgl. Versandkosten
Stp 53200L Gst53200Sb Benzin-Einspritzsystem-Reiniger beseitigt Ablagerungen reduziert Kraftstoffverbrauch und Emissionen 200 ml
Benzinkanister Kaufberater
Kraftstoffe und Öle dürfen nur in geeigneten Behältern transportiert werden. Ein als solcher gekennzeichneter Benzinkanister erfüllt die gesetzlich geregelten Anforderungen. Dass weder Gase austreten noch die ErwÃ?rmung den BehÃ?lter beschÃ?digt, wird regelmÃ?Ã?ig in Tests, u.a. vom TÃV, wÃ?hrend der Produktion Ã?berprÃ?ft.
In Deutschland dürfen Sie zwar bis zu 60 Liter im Auto mitführen, aus Gründen der Platzersparnis und vor allem der Sicherheit sind aber maximal 10 Liter viel ratsamer. Wählen Sie einen Zweikammer-Gasbehälter aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie ihn zu Hause und im Garten für Kleingeräte einsetzen wollen.
"Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie in Ruhe die
Benzinkanister. Nur so finden Sie das richtige Produkt für sich
und sind dann auch auf Dauer mit Ihrem Kauf zufrieden."
Hendrik Bauer von olimodo.de
Ein Benzinbehälter besteht aus speziellem Kunststoff oder behandeltem Metall, damit flüchtiger und brennbarer Kraftstoff sicher transportiert werden kann. Insbesondere als Reservekanister im Auto muss er alle Sicherheitsstandards erfüllen, was durch einen Zulassungsausdruck angezeigt wird.
Die Vermischung von Kraftstoff und Öl belastet das Material des Behälters stärker als Benzin und dieses wiederum stärker als Dieselkraftstoff. So ist ein Benzinbehälter immer auch ein Dieselbehälter und ein Kraftstoffmischbehälter kann für alle Flüssigkeiten verwendet werden.
Die sogenannte UN-Zulassung erfolgt in Form eines sechsteiligen Codes auf der Dose. Der zweite Teil informiert über die erlaubten Flüssigkeiten, wobei z. B. 'X' alle Kraftstoffe und Öle erlaubt.
Wie viel Liter Benzin darf ich lagern?
ARAG Experten weisen eindringlich darauf hin, dass es sogar lebensgefährlich sein kann, Kraftstoff zu Hause zu lagern, da leicht entzündliche und giftige Dämpfe aus den Lagertanks austreten können. Deshalb erlaubt der Gesetzgeber in kleinen Garagen maximal 20 Liter Benzin und 200 Liter Diesel.
Was sind die besten Benzinkanister?
Benzindosentest: Rangliste. Platz 1: Arnold 6011-X1-2001 Metall-Kraftstoffbehälter 1. Platz 2: Unitec 73853 Kraftstoffbehälter 5L. Platz 3: Hünersdorff HD-PE STANDARD 3L Kraftstoffkanister. Platz 4: Cartrend 7740056 Ersatz-Kraftstoffkanister 10L.
Warum werden Benzinkanister aus Kunststoff gefertigt?
Der entscheidende Vorteil von Kunststoffprodukten ist, dass sie ein wesentlich geringeres Eigengewicht haben. Auch in puncto Stabilität müssen sich die entsprechenden hochwertigen Kunststoff-Benzinkanister nicht verstecken.
Kann ein Benzinkanister explodieren?
Benzin verbrennt (wie die meisten Flüssigkeiten) nur in gasförmigem Zustand und natürlich nur in Gegenwart von Sauerstoff. Wenn die Fässer bis oben hin gefüllt sind, ist die Ausdehnung der Flüssigkeit unter Hintze sehr gering, und nichts kann explodieren. Wenn natürlich Benzin austritt, verwandelt es sich schnell in ein Gas.
Sind Reservekanister im Auto erlaubt?
Dies gilt in Deutschland. In Deutschland darf die Gesamtmenge von 60 Litern pro Reservekanister bei Privatfahrzeugen nicht überschritten werden. Der Kanister muss der Zulassung für Ersatzbrennstoffkanister (RKK) entsprechen. ... . Aus Sicherheitsgründen wird jedoch empfohlen, nicht mehr als 10 Liter Kraftstoff mitzuführen.
Welche Hersteller bieten Benzinkanister an?
Es werden 44 Kraftstoffkanister von
18 verschiedenen Herstellern angeboten. Die
Hersteller sind:
ARNOLDBAUPROFICar Topic GmbHCartrendDeubaHusqvarnaHünersdorffMOTORKITMålmarks ABOregon ToolOxid7Peters-LivingSenaTaygUnitecValprohünersdorffhünersdorff GmbH
Wo kann man Benzinkanister kaufen?
Kraftstoffkanister können Sie im Fachgeschäften sowie in den meisten
Kaufhäusern und oft auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL, Netto oder
Kaufland oder auch in Baumärkten wie OBI, Toom oder Hornbach kaufen.
Allerdings werden immer mehr Auto Sonnenschutzrollos über das
Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft
niedriger sind.
Falls Sie bei uns nicht fündig werden können Sie
Benzinkanister noch in folgenden Geschäften offline oder oft auch
online kaufen:
Häufig gestellte Fragen
Daher sollte Benzin in Kunststofffässern nicht länger als zwei bis drei Jahre gelagert werden, während die Lagerung in luftdichten Metallfässern länger als zehn Jahre möglich ist.
Laut Auto- und Reise-Club Deutschland werden Trommeln mit der Zeit spröde und sollten daher nicht länger als fünf Jahre verwendet werden. Das Herstellungsdatum ist auf der Trommel eingestempelt. Für Stahlfässer gibt es keine Altersgrenze.
Kunststoffbehälter bieten den entscheidenden Vorteil, dass sie durch ihr geringes Gewicht wesentlich leichter sind als Modelle aus Metall. Auch preislich ist die Kunststoffvariante deutlich günstiger. Außerdem sind sie nicht geschweißt, so dass die Gefahr von Leckagen geringer ist.
Wenn es heiß ist, dehnt sich das Benzin aus und nimmt mehr Platz in der Dose ein... . Wenn das Auto in der Sonne geparkt wird, dehnt sich der Benzinkanister aus und kann platzen.
In Deutschland darf die Gesamtmenge von 60 Litern pro Reservekanister bei Privatfahrzeugen nicht überschritten werden. Der Kanister muss der Zulassung für Ersatzbrennstoffkanister (RKK) entsprechen. Das bedeutet, dass er wasserdicht, luftdicht und unzerbrechlich sein muss.
Stellen Sie den Behälter in einem sicheren Abstand zu fahrenden oder stehenden Fahrzeugen und Personen auf den Boden. Halten Sie den Einfüllstutzen der Zapfsäule zuerst an die Seite des Behälters und nicht direkt an den Rand der Behälteröffnung.
In der Regel kann das Benzin jedoch 1 bis 2 Monate im Tank aufbewahrt werden, bevor die Qualität des Kraftstoffs nachlässt. Auch darüber hinaus hat altes Benzin im Tank in der Regel keine großen Auswirkungen auf den Motor.
Besonders im Sommer quellen leere Benzinkanister in der Hitze des Autos auf und drohen zu platzen. Aber auch volle Dosen werden in der Hitze zum Risiko. Benzindämpfe können entweichen und in den Fahrgastraum eindringen, und dann genügt schon ein kleiner Funke.
Quellen