Sehr günstige Garten-Eckbänke im Vergleich
Hier finden Sie Garten-Eckbänke zu einem guten Preis im Vergleich. Es werden kostengünstige Garten-Eckbänke verglichen. Das günstigste Garteneckbänke kostet 259,90€ und der Durchschnittspreis liegt bei 687,61€. ...mehr lesen Die Garten-Eckbänke gibt es bei folgenden Anbietern für wenig Geld: Casaria, Clic-Trade GmbH, DEGAMO, Deuba, Huitong, Juskys Gruppe GmbH, Mendler, Ragnarök-Möbeldesign, SAM, TecTake, XINRO, gartenmoebel-einkauf, greemotion, tectake. Ein billiger Garteneckbänke muss nich auf eine mindere Qualität hinweisen. Schauen Sie sich vor dem Kauf die Kundenbewertungen an.
* Alle Preise und Angaben ohne Gewähr. Datenstand vom: 19.5.2022 - 12:05 Uhr.
+ mehr anzeigennur seriöse Anbieter von Garten-Eckbänke
wir sind unabhängig und unser Garteneckbänke-Vergleich enthält keine Werbung
alle Garteneckbänke-Produktdetails werden klar und deutlich dargestellt
Preiswerte und sehr gute Garteneckbänke zu einem erschwinglichen Preis finden Sie bei olimodo.de
Der Preis für Garten-Eckbänke beginnt bei 259,90 € und geht bis 1589,00 €. Der Durchschnittspreis liegt bei 687,61 €.
günstig
Durchschnitt
teuer
Das SAM 3 ist mit 259,90€ am günstigsten, dass ist 1329,10€ weniger als das teuerste und 427,71€ weniger als der Durchschnitt.
Hier finden Sie unsere Garten-Eckbänke nach Preis aufsteigend sortiert
Eine Garteneckbank bringt eine gemütliche Sitzmöglichkeit auf die Terrasse, den Balkon oder in den Garten. Ausgestattet mit den passenden Polstern, die nur einige Hersteller direkt liefern, schaffen Sie sich eine gemütliche Sitzgelegenheit. Im Internet gibt es verschiedene Tests von Eckgartenbänken: Beim Material müssen Sie sich zwischen Holz und Poliratan entscheiden. Während eine Gartenbank aus Holz die natürliche Gestaltung des Gartens akzentuiert, hat eine Gartenbank aus Poliratan den Vorteil, dass sie wenig Pflege benötigt. Wählen Sie aus unserem Gartenmöbel-Vergleich Gartenbank mit einem Gestell aus Poliratan, wenn Sie die pflegeleichte Variante wählen möchten.
"Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie in Ruhe die Garteneckbänke. Nur so finden Sie das richtige Produkt für sich und sind dann auch auf Dauer mit Ihrem Kauf zufrieden."Hendrik Bauer von olimodo.de
Die Eckgartenbank ist eine gemütliche Alternative zum klassischen Set aus Gartenbank, Stühlen und Tisch. Grundsätzlich finden Sie in der Kategorie Gartenmöbel hauptsächlich zwei Materialien: Holz und Poly-Rattan. Der Unterschied liegt vor allem in der Pflege: Während Gartenbänke aus Holz (Teak, Eukalyptus, Kiefer etc.) Pflege benötigen, sind Gartenbänke aus Poly-Rattan die am wenigsten pflegeintensive Variante. Diverse Tests von Garten-Eckbänken im Internet beweisen es: Die meisten Hersteller bemühen sich, Ihnen so viel Komfort wie möglich zu bieten. Ein Vergleich von Eck-Gartenbänken zeigt, dass viele Modelle mit Rückenlehnen und Seitenstützen ausgestattet sind und einige Hersteller direkt Kissen anbieten. Die besten Eck-Gartenbänke haben Kissen auf der Sitzfläche und der Rückenlehne. Für andere Modelle ist es notwendig, Sitzkissen zusätzlich zur Eck-Gartenbank in verschiedenen Tests zu kaufen. Eck-Gartenbänke gibt es in vielen verschiedenen Größen. Sie brauchen kein großes Gartengrundstück, um eine gemütliche Sitzecke zu schaffen. Der Platz, den die Gartenbank einnimmt, ist ausreichend. Beachten Sie bei der Planung jedoch, dass die beiden Seiten einer Eckgartenbank nicht unbedingt gleich lang sein müssen. Die meisten Hersteller haben Eck-Gartenbänke im Programm, deren Sitzseiten gleich lang sind, andere Modelle sind variabel aufgebaut.
Es werden 40 Garten-Eckbänke von 14 verschiedenen Herstellern angeboten. Die Hersteller sind:
Garten-Eckbänke können Sie im Fachgeschäften sowie in den meisten Kaufhäusern und oft auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL, Netto oder Kaufland oder auch in Baumärkten wie OBI, Toom oder Hornbach kaufen. Allerdings werden immer mehr Auto Sonnenschutzrollos über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Falls Sie bei uns nicht fündig werden können Sie Garteneckbänke noch in folgenden Geschäften offline oder oft auch online kaufen: