Sehr günstige Wärmemelder im Vergleich
Hier finden Sie Wärmemelder zu einem guten Preis im Vergleich. Es werden kostengünstige Wärmemelder verglichen. Das günstigste Hitzemelder kostet 15,99€ und der Durchschnittspreis liegt bei 27,78€. ...mehr lesen Die Wärmemelder gibt es bei folgenden Anbietern für wenig Geld: ABUS August Bremicker Soehne KG, Brk, ELRO Europe, Ei Electronics (Non-Consi), HEIMAN, Jeising, MM-ALPENLUFT OG, SEBSON, Smartwares, Smartwares Safety and Lighting GmbH, VisorTech, X-Sense, mumbi. Ein billiger Hitzemelder muss nich auf eine mindere Qualität hinweisen. Schauen Sie sich vor dem Kauf die Kundenbewertungen an.
* Alle Preise und Angaben ohne Gewähr. Datenstand vom: 15.8.2022 - 22:08 Uhr.
+ mehr anzeigennur seriöse Anbieter von Wärmemelder
wir sind unabhängig und unser Hitzemelder-Vergleich enthält keine Werbung
alle Hitzemelder-Produktdetails werden klar und deutlich dargestellt
Preiswerte und sehr gute Hitzemelder zu einem erschwinglichen Preis finden Sie bei olimodo.de
Der Preis für Wärmemelder beginnt bei 15,99 € und geht bis 37,72 €. Der Durchschnittspreis liegt bei 27,78 €.
günstig
Durchschnitt
teuer
Das Smartwares Rm640K ist mit 15,99€ am günstigsten, dass ist 21,73€ weniger als das teuerste und 11,79€ weniger als der Durchschnitt.
Hier finden Sie unsere Wärmemelder nach Preis aufsteigend sortiert
Rauchmelder retten Leben, aber in Räumen, in denen Staub und Dampf keine Seltenheit sind, würden sie ständig Fehlalarm auslösen. Verlassen Sie sich stattdessen auf Wärmemelder, die die Raumtemperatur überwachen. Auf diese Weise werden Sie auch alarmiert, wenn es in der Küche zu einem Brand kommt. Wählen Sie jetzt aus unserer Wärmemelder-Vergleichstabelle ein Gerät mit einer Lithium-Batterie, die bis zu zehn Jahre ohne Batteriewechsel hält. Das erspart Ihnen die regelmäßige Überprüfung verschiedener Wärmemelder-Tests, Kosten und Nerven.
"Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie in Ruhe die Hitzemelder. Nur so finden Sie das richtige Produkt für sich und sind dann auch auf Dauer mit Ihrem Kauf zufrieden."Hendrik Bauer von olimodo.de
Wärmemelder sind Feuermelder und werden auch häufig als Wärmemelder oder Thermomelder bezeichnet. Im Gegensatz zu Rauchmeldern reagieren sie auf den starken Anstieg der Umgebungstemperatur, der durch einen Brand verursacht wird. Die Geräte werden vor allem dort eingesetzt, wo viel Dampf oder Staub entsteht, z. B. in Küche und Werkstatt. Ein Rauchmelder würde hier permanent einen Fehlalarm auslösen. Moderne Wärmemelder haben eine fest eingebaute Lithium-Ionen-Batterie, die nicht ausgetauscht werden muss. Nach gut zehn Jahren wird der Melder komplett ausgetauscht. Im Gegensatz dazu benötigen billige Wärmemelder alle ein bis zwei Jahre einen Batteriewechsel.
Wärmemelder reagieren auf Wärme und zeigen daher einen möglichen Brandausbruch an. Sie werden in Räumen eingesetzt, in denen Dämpfe entstehen können, wie z.B. in Küche und Bad (Kochdunst, Dampf).... Wärmemelder eignen sich auch ideal als Frühwarnsystem in Räumen mit hoher Staubentwicklung, wie z. B. Kellern oder Dachböden.
Wärmemelder, auch Thermomelder genannt, schlagen Alarm, wenn die Umgebungstemperatur einen bestimmten Maximalwert (ca. 60 C) überschreitet oder die Temperatur schneller als im Durchschnitt ansteigt (thermische Differenzauswertung).
Die Stiftung Warentest hat auch Funkrauchmelder getestet. Testsieger wurden das Ei Electronics Ei650W, das Hekatron Genius Plus X und das Busch-Jaeger Professional Line 6833/01-84.
Wärmemelder werden vor allem in verrauchten oder staubigen (aber meist warmen) Räumen eingesetzt, in denen Rauchmelder versagen, z. B. in Werkstätten oder Küchen. Sie sind weniger teuer, reagieren aber langsamer als Rauch- oder Brandgasmelder.
Im Gegensatz zu Rauchmeldern erkennen Wärmemelder nicht den Rauch über eine Rauchkammer, sondern die Wärme über einen Wärmesensor. Im Wärmemelder werden ein Messthermistor und ein Referenzthermistor sowie ein Maximumaktivierungselement verwendet.
Rauchmelder sind in Wohngebäuden im ganzen Land vorgeschrieben. Allerdings schreibt keine Landesbauordnung den Einbau von Rauchmeldern in der Küche vor ... . . Denn herkömmliche Rauchmelder in der Küche sind "empfindlich" gegenüber Kochen, Braten und Backen.
Es werden 27 Wärmemelder von 13 verschiedenen Herstellern angeboten. Die Hersteller sind:
Wärmemelder können Sie im Fachgeschäften sowie in den meisten Kaufhäusern und oft auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL, Netto oder Kaufland oder auch in Baumärkten wie OBI, Toom oder Hornbach kaufen. Allerdings werden immer mehr Auto Sonnenschutzrollos über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Falls Sie bei uns nicht fündig werden können Sie Hitzemelder noch in folgenden Geschäften offline oder oft auch online kaufen: