Sehr günstige Absinth im Vergleich
Hier finden Sie Absinth zu einem guten Preis im Vergleich. Es werden kostengünstige Absinth verglichen. Das günstigste Absinth kostet 11,90€ und der Durchschnittspreis liegt bei 32,56€. ...mehr lesen Die Absinth gibt es bei folgenden Anbietern für wenig Geld: ALANDIA Spirits, Abtshof Magdeburg GmbH, Abysse, CANNAX, Cannax, Distilleries et Domaines de Provenc, Geniess-Bar!, Grüne Fee, Hill's, La Fée LLP, Mata Hari, Mr. Jekyll, Oliver, PERNOD S.A.. Ein billiger Absinth muss nich auf eine mindere Qualität hinweisen. Schauen Sie sich vor dem Kauf die Kundenbewertungen an.
* Alle Preise und Angaben ohne Gewähr. Datenstand vom: 16.5.2022 - 13:05 Uhr.
+ mehr anzeigennur seriöse Anbieter von Absinth
wir sind unabhängig und unser Absinth-Vergleich enthält keine Werbung
alle Absinth-Produktdetails werden klar und deutlich dargestellt
Preiswerte und sehr gute Absinth zu einem erschwinglichen Preis finden Sie bei olimodo.de
Der Preis für Absinth beginnt bei 11,90 € und geht bis 49,90 €. Der Durchschnittspreis liegt bei 32,56 €.
günstig
Durchschnitt
teuer
Das Mr. Jekyll Herr ist mit 11,90€ am günstigsten, dass ist 38,00€ weniger als das teuerste und 20,66€ weniger als der Durchschnitt.
Hier finden Sie unsere Absinth nach Preis aufsteigend sortiert
Haben Sie jemals Absinth getrunken? Sind Sie ein Fan der "grünen Fee"? Dann probieren Sie die verschiedenen Absinthsorten auf unserer Vergleichstabelle in einem persönlichen Geschmackstest. Absinth, eine Spirituose auf Anisbasis, hat einen Alkoholgehalt zwischen 50 und 68 Volumenprozent und wird trüb, wenn er mit Wasser gemischt wird. Expertentipp: Um einen besonders authentischen Absinthe zu genießen, wählen Sie eine Sorte ohne künstlich zugesetzte Farbstoffe.
"Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie in Ruhe die Absinth. Nur so finden Sie das richtige Produkt für sich und sind dann auch auf Dauer mit Ihrem Kauf zufrieden."Hendrik Bauer von olimodo.de
Absinth ist ein hochprozentiges alkoholisches Getränk, das aus Wermut und anderen Kräutern hergestellt wird. Das Getränk wurde 1998 nach jahrzehntelangem Verbot in der EU zum Verkauf freigegeben. Entgegen der landläufigen Meinung verursacht der Wermut keine Halluzinationen. Aufgrund des Wermutöls enthält das Getränk geringe Mengen des Nervengiftes Thujon, das in hohen Konzentrationen giftig, in niedrigen Konzentrationen jedoch anregend wirkt. Die im Wermut enthaltenen Mengen an Thujon verursachen bei normalem Konsum keine schädlichen und psychotropen Wirkungen. Obwohl einige Hersteller mit einem maximalen Thujongehalt von 35 mg/l werben, ist dies kein Qualitätsmerkmal. Wichtiger als die reine Thujon-Konzentration ist die Feinabstimmung der einzelnen Aromen und Wirkstoffe aufeinander, die zu einem harmonischen Geschmack und einer sanften und angenehmen Absinth-Wirkung führt.
Sicher ist, dass Wermut nach wie vor das mutmaßliche Nervengift Thujon enthält, das bei Einnahme hoher Konzentrationen Verwirrung und epileptische Anfälle auslösen kann. . . Darüber hinaus gilt in der EU ein Thujon-Grenzwert von 5 mg/kg in alkoholischen Getränken mit einem Alkoholgehalt von bis zu 25 Volumenprozent.
Wermut ist ein alkoholisches Getränk, das aus Wermut, Anis, Fenchel und anderen Kräutern hergestellt wird. Sein Alkoholgehalt ist extrem hoch und liegt zwischen 50 und 80 Volumenprozent. Absinth wurde hauptsächlich im 19. Jahrhundert konsumiert.
Warum wurde Absinth verboten? Zum Zeitpunkt des Verbots galt die grüne Fee als ein Getränk, das die Menschen in den Wahnsinn und zur Gewalt treibt. Ausschlaggebend dafür war ein spektakulärer Mordfall im Jahr 1905.
In diesen Ländern wurde Absinth verboten: Darüber hinaus wurde Absinth in den Niederlanden (1909), den Vereinigten Staaten von Amerika (1912) und Frankreich (1914) verboten. In Deutschland wurde dieses hochprozentige Getränk 1923 verboten.
Erstens wird Absinth in Frankreich und der Schweiz hergestellt, und das schon seit Jahrhunderten. Bereits in der Bibel wird die Verwendung von Artemisia-Kräutern als Naturheilmittel erwähnt, aber erst im späten 18. Jahrhundert wurde das heute bekannte Absinth-Rezept erfunden.
Seit 1998 ist Absinth in Deutschland wieder legal. Das Verbot hielt jedoch mehr als 70 Jahre lang an. Im Jahr 1923 wurden die Herstellung und der Vertrieb dieses robusten Getränks aus Anis, Fenchel und Wermut verboten.
Wie Pastis kann ein Glas Absinth ungekühlt als Aperitif serviert werden, immer in Begleitung eines Kruges mit gekühltem Eiswasser. Ob Sie Absinth pur und ungekühlt oder mit gekühltem Eiswasser verdünnt genießen, hängt von Ihrem eigenen Geschmack ab.
Es werden 24 Absinth von 14 verschiedenen Herstellern angeboten. Die Hersteller sind:
Absinth können Sie im Fachgeschäften sowie in den meisten Kaufhäusern und oft auch in Supermärkten wie ALDI, LIDL, Netto oder Kaufland oder auch in Baumärkten wie OBI, Toom oder Hornbach kaufen. Allerdings werden immer mehr Auto Sonnenschutzrollos über das Internet verkauft, da die Auswahl größer und die Preise oft niedriger sind.
Falls Sie bei uns nicht fündig werden können Sie Absinth noch in folgenden Geschäften offline oder oft auch online kaufen: